Für die Umsetzung des BSI IT-Grundschutz arbeiten Sie in verinice mit einer speziellen IT-Grundschutz-Perspektive, die Ihnen Fokussierung und schnelles Vorankommen ermöglicht – sowohl in der modernisierten Version als auch bei Bedarf in der alten Vorgehensweise.
Dabei bringt Ihnen verinice u.a. diese Vorteile:
Bringen Sie verinice bei sich zum Einsatz und überzeugen Sie sich von unserer erprobten und praxistauglichen ISMS-Software. verinice ist als kostenlose Testversion verinice.EVAL verfügbar, als vollumfängliche Einzelplatzversion oder als verinice.PRO, dem zentralen Applikationsserver mit Mehrbenutzer-Funktionalitäten.
verinice unterstützt den modernisierten IT-Grundschutz des BSI und das einschlägige Grundschutz-Kompendium. Ab Version 1.15 können Sie mit verinice und dem modernisierten Grundschutz in der eigens dafür geschaffenen Perspektive durchstarten: Wählen Sie die Vorgehensweise Basis-, Standard-, oder Kernabsicherung. Nutzen Sie die Risikoanalyse sowie die IT-Grundschutz-Checks zur Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Informationssicherheit.
Zu den grundlegenden Veröffentlichungen in der IT-Grundschutz-Methodik zählen außerdem die BSI-Standards. Auch diese liegen in überarbeiteter Version vor und sind ab verinice 1.15 verfügbar:
SerNet und das verinice-Team waren als Toolhersteller in Workshops am Entstehungsprozess beteiligt.
Einen ersten Eindruck von verinice im Einsatz können Sie in der Aufzeichnung des Webinars "Modernisierten IT-Grundschutz umsetzen mit verinice" von Tatjana Anisow, Consultant im verinice.TEAM, gewinnen. Sie stellt die folgenden Themenbereiche vor: Abbildung nach BSI Grundschutz Standard 200-2, mit Strukturanalyse (+ Abhängigkeiten), CSV-Import, Schutzbedarfsfeststellung, Baustein-Modellierung, IT-Grundschutz-Check; Abbildung nach BSI Grundschutz Standard 200-3 mit Risikoanalyse; verinice.PRO-Feature (Aufgabenworkflow, Webfrontend).
Weitere Videos finden Sie in unserer Media-Übersicht. Außerdem können Sie an einem Live-Webinar teilnehmen.
verinice hat die bisherigen IT-Grundschutzkataloge des BSI lizenziert und ermöglicht auch weiterhin das Arbeiten mit dem "klassischen" IT-Grundschutz. Bausteine, Gefährdungs- und Maßnahmenkatalog sind bereits integriert. Auch hier bewegen Sie sich in einer speziell auf den alten IT-Grundschutz abgestimmten Perspektive.
Mit verinice können Sie sofort mit der Modellierung Ihres IT-Sicherheitskonzepts beginnen. Dabei folgen Sie der IT-Grundschutz-Vorgehensweise nach BSI-Standard 100-2. verinice unterstützt Sie bei der Strukturanalyse, Schutzbedarfsdefinition sowie Schutzbedarfszuordnung und beherrscht automatische Schutzbedarfsvererbung. Definieren und verwalten Sie Rollen- und Berechtigungskonzepte. Führen Sie Basis-Sicherheitschecks, ergänzende Sicherheits- oder geführte Risikoanalysen (BSI-Standard 100-3) durch. Erstellen Sie einen Realisierungs- und Prüfplan. verinice unterstützt außerdem das Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4.
Hinter verinice steht die SerNet GmbH, die sich um die technische und fachliche Weiterentwicklung von verinice sowie um den technischen Support kümmert. SerNet betreut außerdem das Netzwerk der verinice.PARTNER: Qualifizierte Berater*innen stehen Ihnen bei der Umsetzung des IT-Grundschutzes zur Seite. Sie übernehmen Consulting, helfen bei der Projektverwirklichung sowie bei Schulungen und Trainings.
Sie sind auf der Suche nach Schulungen, Trainings, Workshops etc. zu verinice? Entsprechende Angebote gibt es von unseren Partnern: schauen Sie sich im verinice.KALENDER um.
Unsere verinice.PARTNER stehen Ihnen bei allen Fragen und Projekten rund um verinice zur Verfügung. In allen Regionen Deutschlands – und auch darüber hinaus – finden Sie Partner, die Sie mit Expertise zu verschiedenen Fachthemen unterstützen.
Sie haben den IT-Grundschutz bislang mit dem GSTOOL bearbeitet und sind auf der Suche nach einer Alternative? Mit verinice haben Sie den optimalen GSTOOL-Nachfolger gefunden. Das OpenSource ISMS-Tool erzielt gute Ergebnisse in Studien und ist bereits bei vielen Institutionen statt eines GSTOOL V im Einsatz.
Fragen Sie uns gerne nach Referenzen – eine E-Mail genügt. Sicher können wir Ihnen jemanden aus Ihrer Branche empfehlen, der verinice bereits nutzt und Erfahrungen mit Ihnen teilt.