News

Am 17. Februar 2016 ist eine <link http: www.heise.de security meldung glibc-dramatische-sicherheitsluecke-in-linux-netzwerkfunktionen-3107621.html _blank external-link-new-window dramatische sicherheitslücke in>Sicherheitslücke in der Linux-Bibliothek glibc bekannt geworden. Als Reaktion darauf sollten verinice.PRO Anwender die bereitgestellten Betriebssystemupdates einspielen.

Mit dem Befehl

 

yum update 

 

wird das gesamte System auf die neueste Version…

Mehr

Der GSTOOL-Import ist ein gefragtes Feature in verinice: In einem Online-Tutorial stellt Alexander Koderman, Leiter des verinice-Teams, den Import vor und zeigt einen Beispielvorgang.  

Das Video finden Sie in unserem <link https: www.youtube.com channel uctbimotfziqfgi0pyaphnww _blank>YouTube-Kanal, Direktlink: <link https: www.youtube.com _blank gstool-import mit>www.youtube.com/watch 

Das Team…

Mehr

Am 10. & 11. November 2015 findet die Information Security Solutions Europe Conference (ISSE) in Berlin statt. SerNet ist mit verinice <link http: www.isse.eu.com isse-supporters-include _blank isse-supporter>Gold Supporter und vor Ort im Hotel Palace Berlin vertreten.  

Am 11. November hält Alexander Koderman, Leiter des verinice.TEAM, außerdem einen Vortrag mit dem Titel "1001 Vulnerabilities: removing the breeding ground for cyber threats". Mehr zum Inhalt in den <link http://www.isse.eu.com/speakers/alexander-koderman/ _blank - "ISSE-Session "1001…

Mehr

Unter dem Titel "GSTOOL Quo Vadis?" hat CSC (Cybersecurity Consulting Germany) eine Studie veröffentlicht, die acht Werkzeuge für das Management von Informationssicherheit untersucht. Sehr gut abgeschnitten hat dabei verinice – das einzige OpenSource-Tool im Test. Ziel von CSC war es, den Markt nach einer GSTOOL-Alternative abzuklopfen und so einen möglichen Nachfolger zu identifizieren.

Bewertet wurden die Tools anhand von sieben Kategorien (Systemvoraussetzungen, Umsetzung der BSI…

Mehr

Das verinice.TEAM freut sich, das <link http: www.consilium.europa.eu de general-secretariat _blank des generalsekretariates>Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union (Ratssekretariat) unter den aktiven und intensiven verinice-Nutzern begrüßen zu können. Das Ratssekretariat unterstützt den Europäischen Rat und den Rat der EU. Auch verinice trägt nun zu dieser Aufgabe bei.

verinice erfreut sich als praxiserprobtes Werkzeug für das Management eines…

Mehr

Am 17. und 18. September finden die Berlin Expert Days - oder kurz: die BED-Con - an der Urania Berlin statt. Zu den Vortragenden zählt in diesem Jahr auch Sebastian Hagedorn, Entwickler im verinice.TEAM. Er steuert seinen Vortrag "Elasticsearch goes BIRT: Praxisbericht einer Zweckentfremdung" zum Programm der offene Technologie-Konferenz bei.  

Vor dem Hintergrund der verinice.PRO-Entwicklung diskutiert Hagedorn, welche Probleme, Hürden und Ergebnisse bei der Entwicklung einer Schnittstelle…

Mehr

Ausgerichtet vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fand der 14. Deutsche IT-Sicherheitskongress vom 19. bis 21. Mai 2015 unter dem Motto „Risiken kennen, Herausforderungen annehmen, Lösungen gestalten“ statt.

Mehr

Update für den verinice-Risikokatalog: Als DIN ISO 27001:2015-3 ist seit dem Frühjahr die deutsche Übersetzung der ISO 27001:2013 verfügbar.

Mehr

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist vom 19. bis 21. Mai 2015 Gastgeber des <link https: www.bsi.bund.de de aktuelles veranstaltungen it-sicherheitskongress it-sicherheitskongress_node.html _blank zum deutschen>14. Deutschen IT-Sicherheitskongresses. Im Programm vertreten ist auch Alexander Koderman, Teamleiter verinice bei SerNet. Gemeinsam mit Boban Kršić (DENIC eG) hält er einen Vortrag zu "IS-Management als Prävention…

Mehr

Von der Installation und dem Arbeiten mit verinice bis hin zum Import von OpenVAS-Scans: 16 (englischsprachige) Screencasts, produziert von Nils Ulltveit-Moe, führen verinice-Benutzer durch das OpenSource ISMS. Die Video sind via <link https: youtu.be _blank von nils ulltveit-moe auf>YouTube abrufbar.
 
Die Tutorials zeigen beispielsweise, wie Gefahren und Schwachstellen angelegt, wie Risikoszenarien und…

Mehr
Kontakt aufnehmen
Kontakt