Neuigkeiten rund um verinice.

Erfahren Sie alles, was wichtig ist

Der Termin für das Herbst-Release von verinice rückt näher: Version 1.23 erscheint in KW 40 (4. bis 8.10.2021).

Nutzerinnen und Nutzer können im verinice.FORUM unter "Roadmap" einen Blick auf die geplanten Feature für kommende Versionen werfen. Auch neue Funktionen können sie dort vorschlagen oder Spezifikationen zu bereits vorgeschlagenen Funktionen mit dem Team sowie weiteren verinice-Anwenderinnen und -Anwendern diskutieren.

Das Release von verinice 1.23 ist kurz vor der it-sa angesetzt. Die Messe zum Thema IT-Sicherheit findet vom 12. bis zum 14. Oktober in Nürnberg statt. Das verinice-Team wird in Halle 7a, Stand 326 anzutreffen sein und dort für Gespräche zu verinice zur Verfügung stehen. Auch über verinice.veo – die neue verinice-Generation – informiert das Team bei der it-sa gerne. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine Mail an itsa@sernet.de, wenn Sie sich gerne austauschen möchten. Bitte beachten Sie, dass am Stand ausschließlich Gespräche geplant sind. Ausführliche Produktpräsentationen finden aufgrund der Hygiene-Vorschriften nur remote statt. Terminwünsche – sowohl für vor-Ort-Treffen als auch Webmeetings – können Sie über das Kontaktformular übermitteln. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. 


verinice-Stand auf der it-sa 2021

2021 ist wieder it-sa-Jahr! Vom 12. bis zum 14. Oktober findet die Messe zum Thema IT-Sicherheit nach einjähriger Pause wieder in Nürnberg statt. In Halle 7a, Stand 326 wird das verinice.TEAM der SerNet GmbH gemeinsam mit den verinice-Partnern CassiniSILA Consulting und c.a.p.e. IT präsent sein. 

Die Kolleginnen und Kollegen von SerNet sowie der Partner-Unternehmen stehen für Gespräche zu verinice zur Verfügung. Die Partner informieren außerdem über ihr eigenes Dienstleistungs-Spektrum wie den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit, Beratung zu Standards wie BSI IT-Grundschutz, ISO 27001 und weiteren sowie Zertifizierungs-Unterstützung. Die c.a.p.e IT GmbH berät außerdem zur Integration von verinice.PRO und KIX Professional.

Gerne könne Sie vorab einen Termin mit unseren Partnern oder uns vereinbaren. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine Mail an itsa@remove-this.sernet.de. Bitte beachten Sie, dass am Stand ausschließlich Gespräche geplant sind. Ausführliche Produktpräsentationen finden aufgrund der Hygiene-Vorschriften nur remote statt. Terminwünsche – sowohl für vor-Ort-Treffen als auch Webmeetings – können Sie über das Kontaktformular übermitteln. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. 

Sichern Sie sich ein kostenloses Tagesticket!

Gerne übermitteln wir Ihnen einen individuellen Registrierungslink für ein kostenloses it-sa-Ticket. Mit diesem können Sie an einem Messetag die it-sa erkunden und uns natürlich gerne an unserem Stand besuchen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an itsa@remove-this.sernet.de, wir schicken Ihnen Ihren Link zum Ticket. 


Ab sofort stehen verinice und verinice.PRO in Version 1.22.2 zum Download im verinice.SHOP bzw. im Kundenrepository  zur Verfügung. verinice 1.22.2 (Release Notes) ist ein Sicherheits-Update. Das verinice.TEAM empfiehlt allen Anwenderinnen und Anwendern, den verfügbaren Patch so schnell wie möglich einzuspielen.

Mit verinice 1.22.2 behebt das Team eine Schwachstelle, Details dazu sind in den Sicherheitshinweisen beschrieben. Die offizielle CVE-ID lautet CVE-2021-36981. Wir bedanken uns insbesondere bei Frank Nusko (Secianus GmbH), der die Sicherheitslücke gefunden und uns darüber informiert hat. Gemeinsam konnte eine Coordinated Disclosure vorbereitet werden. 


Secianus wird in Kürze die Details der Schwachstelle veröffentlichen, so dass verinice-Anwenderinnen und -Anwender ausreichend Zeit für ein Update haben. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen oder offene Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über vertrieb@remove-this.sernet.de.


Mitschnitte der digitalen verinice.XP 2021 sind jetzt für alle Interessierten im YouTube-Channel des verinice-Teams verfügbar. https://youtube.com/playlist?list=PLYG8Ez-PzQxsaVYyKjfZZj5cJUuqBOxcR

Mit dabei:

  • Dirk Brand (Silas Consulting) mit dem Vortrag "verinice beyond ISMS - Mit verinice integrierte Management-Systeme managen"
  • Deniz Desti (HiSolutions AG) identifiziert die "Neuerungen im BSI IT-Grundschutz-Kompendium 2021"
  • Rico Barth (cape IT GmbH) zeigt die "Unterstützung der ISO 27001-Zertifizierung durch den Einsatz des ITSM-Systems KIX"
  • Kai Wittenburg (neam IT-Services GmbH), erläutert die Abbildung eines Microsoft 365 Sicherheitskonzepts in verinice
  • Thomas Lundström (SoftEd Systems GmbH) zeigt, wie sich "Aus verinice das Management begeistern" lässt
  • Alexander Koderman (SerNet) stellt in seinem Vortrag "Wenn es wirklich zählt – Besseres Schwachstellen-Management in fünf Minuten" das CSTOOL.io vor

Die nächste veriniceXP soll vom 22. - 24. Februar 2022 stattfinden. Details werden hier bekanntgegeben: https://verinicexp.org/


Das verinice.TEAM stellt ab sofort die vom BSI publizierten Benutzerdefinierten Bausteine für die Nutzung in verinice kostenfrei zur Verfügung. Sie können über den verinice.SHOP bestellt und heruntergeladen werden. Ein YouTube-Video von verinice-Consultant Yasmine Khemiri erläutert den Umgang mit dem Zusatzmodul. 

Anwenderinnen und Anwender des IT-Grundschutzes haben die Möglichkeit, ihre Expertise in den IT-Grundschutz einzubringen, indem sie sogenannte Benutzerdefinierte Bausteine erstellen. Dafür greift eine Institution ein Thema oder einen Teilaspekt heraus, für den noch kein IT-Grundschutz-Baustein veröffentlicht wurde und an dem sie arbeiten möchte. Die Verantwortlichen für Informationssicherheit können ihre Erfahrungen und Arbeitsergebnisse wie Sicherheitsbetrachtungen zu Gefährdungen und Anforderungen in die Form eines Bausteins bringen. Dieser benutzerdefinierte Baustein kann anschließend auf der IT-Grundschutz-Webseite veröffentlicht werden. Unternehmen, die sich mit ähnlichen Themen befassen wollen, können von dem bestehenden Know-how profitieren und die Inhalte bestenfalls weiterentwickeln.

Hinweis: Das BSI überprüft benutzerdefinierte Bausteine nicht inhaltlich, die Bausteine werden in der Regel nicht im IT-Grundschutz-Kompendium veröffentlicht. Bei einer hohen Nachfrage zu einem Thema, ist es möglich einen Baustein weiter zu überarbeiten und in das IT-Grundschutz-Kompendium aufzunehmen. Die Bausteine wurden von IT-Grundschutz-Anwendern erstellt und dem BSI freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Sie dürfen zur Nutzung im Rahmen von IT-Sicherheitskonzepten nach IT-Grundschutz ohne Zustimmung durch den Autor und Angabe eines Quellennachweises kostenfrei verwendet werden.


Beispielorganisation des IT-Grundschutz-Profil Leitstellen in verinice

Das IT-Grundschutz-Profil für Leitstellen steht ab sofort zum Einsatz in verinice (ab Version 1.22) zur Verfügung. Das Grundschutz-Profil wird vom Fachverband Leitstellen e.V. herausgegeben und kann nun direkt in verinice eingebunden werden. Erhältlich ist es als zusätzlicher Content bzw. Zusatzmodul kostenlos über den verinice.SHOP.

Informationssicherheitsprozess in Leitstellen etablieren

Anwender*innen hilft das IT-Grundschutz-Profil für Leitstellen dabei, einen Informationssicherheitsprozess in einer Leitstelle zu installieren und diesen an den entsprechenden Bedarf anzupassen. Die Grundschutz-Profile sind vom BSI als Schablone für Informationssicherheit gedacht: mit ihrer Hilfe sollen Anwender*innen, die ähnliche Sicherheitsanforderungen haben, anhand der Vorlage "ressourcenschonend das Sicherheitsniveau überprüfen oder damit beginnen, ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) nach IT-Grundschutz aufzubauen." (siehe BSI-Infoseite zu IT-Grundschutz-Profilen)

Das vorliegende Grundschutz-Profil soll insbesondere der zunehmenden Vernetzung der Leitstellen gerecht werden, durch die IT-Sicherheit eine sehr hohe Bedeutung für die Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit erlangt. Erstellt wurde es in Zusammenarbeit von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Fachverband Leitstellen e.V., Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.V. (PMeV) sowie Vertreter*innen aus Leitstellen und Fachfirmen. Zielgruppe dieses Profils sind in erster Linie die für Informationstechnik verantwortlichen Entscheidungstragenden aus dem Bereich der Leitstellen. Ebenso soll es Herstellern von Leitstellentechnik und mit der technischen Planung von Leitstellen beauftragten Fachplanern als Handlungsleitfaden für die Informationssicherheitskonzeption in Leitstellen dienen. Aber auch weitere Interessierte können das Musterszenario auf ihre individuellen Rahmenbedingungen übertragen.

Enthalten im "IT-Grundschutz-Profil Leitstellen für verinice" sind zwei Beispielorganisationen sowohl auf Basis des IT-Grundschutz-Kopendiums in Edition 2020 als auch in Edition 2021. Die aktualisierte Version hat das verinice.TEAM erstellt und kann optional eingesetzt werden – je nachdem mit welcher Edition Nutzer*innen arbeiten. Durch den Import der entsprechenden Datei in verinice steht dann ein Informationsverbund mit modellierten Zielobjekten entsprechend des IT-Grundschutz-Profils zur weiteren Verwendung und individuellen Anpassung zur Verfügung.

Das originale IT-Grundschutz-Profil für Leitstellen kann als PDF beim BSI heruntergeladen werden.


Produktlogo Finance

Das verinice.TEAM hat das zusätzliche Modul verinice PCI DSS veröffentlicht. Dieser Anforderungskatalog bildet den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)  in verinice ab. Die Nutzung des Moduls mit verinice ist ab Version 1.22 in der ISM-Perspektive möglich. Erhältlich ist es kostenpflichtig im verinice.SHOP

Über das Modul verinice PCI DSS

Das Modul verinice PCI DSS ermöglicht es, die Erfüllung der PCI DSS-Anforderungen toolgestützte zu überprüfen. Anforderungen aus weiteren Standards/Normen oder Gesetzen (z.B. GDPR, HIPAA, ISO 27001 etc.) können außerdem komfortabel gemappt werden, um Redundanzen zu vermeiden. verinice ermöglicht somit ein integriertes Management-System. 

verinice und das PCI DSS-Modul erleichtern es im Zusammenspiel erheblich, die Erfüllung der Anforderungen zu überprüfen und zu bearbeiten. Das Modul enthält die gesamten Anforderungen des PCI DSS, die in verinice importiert werden. Anwender*innen können so den aufwendigen und lästigen Teil der Arbeit überspringen, und Zeit produktiver für die Arbeit mit dem Standard nutzen. Zudem können Verantwortlichkeiten in verinice hinterlegt und einzelne Anforderungen delegiert werden, so dass Kolleg*innen gemeinsam an der Bewertung arbeiten können. Die zugehörigen Reports bieten aussagekräftige Übersichten zum Status Quo der Organisation.

Über den PCI DSS

Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) wurde entwickelt, um die Sicherheit von Karteninhaberdaten zu verbessern und die Akzeptanz einheitlicher Datensicherheitsmaßnahmen auf der ganzen Welt zu vereinfachen. Der PCI-DSS liefert grundlegende technische und betriebliche Anforderungen zum Schutz von Karteninhaberdaten. Der PCI-DSS gilt für alle Einheiten, die an der Verarbeitung von Zahlungskarten beteiligt sind – einschließlich Händlern, Verarbeitungsunternehmen, abrechnenden Stellen, Kartenemittenten und Dienstleistern sowie anderen Stellen, die CHD (Cardholder Data, Karteninhaberdaten) und/oder SAD (Sensitive Authentication Data, Vertrauliche Authentifizierungsdaten) speichern, verarbeiten oder weitergeben.


Icon B3S

verinice. sowie verinice.PRO und das Zusatzmodul B3S Krankenhaus sind für eine Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) qualifiziert. SerNet bietet damit Kliniken und Krankenhäusern, die bis zum Stichtag 01.01.2022 ihre IT-Sicherheit verbessern und ein Informationssicherheits-Management einführen müssen, eine umfassende, bedarfsgerechte und zudem noch förderfähige Lösung. Der entsprechende Eignungsnachweis für berechtigte Dienstleister liegt bei SerNet vor. 

Das ISMS-Tool verinice bzw. verinice.PRO ist bereits als zuverlässige Lösung in der Gesundheitsbranche im Einsatz (z.B. Universitätsklinikum Halle, Charité Universitätsmedizin Berlin). Das verinice.TEAM hat zudem den "Branchenspezifischen Sicherheitsstandard für die Gesundheitsversorgung im Krankenhaus" (B3S Krankenhaus) integriert, der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft herausgegeben wird. Die Kombination aus verinice und dem Branchenstandard unterstützt Krankenhäuser dabei, Anforderungen aus dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) gerecht zu werden. Demnach sind bis zum 01.01.2022 auch Kliniken und Krankenhäuser, die nicht als KRITIS (>30.000 vollstationäre Fälle) eingestuft sind, "verpflichtet, nach dem Stand der Technik angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit ihrer IT-Systeme zu treffen, um die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Krankenhauses und die Sicherheit der verarbeiteten Patienteninformationen sicherzustellen." 

Entsprechend dem Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern (KHZG, Verbesserung der IT-Infrastruktur, Fördertatbestand 10 "IT-Sicherheit") kann für Beschaffung und Betrieb von verinice oder verinice.PRO sowie das verinice-Modul B3S Krankenhaus seit dem 1.1.2021 eine Förderung beantragt werden. Die zuständigen Kolleg*innen aus dem Vertriebsteam der SerNet haben zudem das nötige Zertifikat nach der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) erlangt. SerNet ist damit berechtigter Dienstleister. 

Auch einige verinice.PARTNER können bereits das "KHZG-Zertifikat" vorweisen und bieten umfassende Beratung an zu den Themen: Verbesserung der IT-Sicherheit, ISMS für Krankenhäuser allgemein oder speziell mit dem B3S und der Förderung aus dem KHZF. Die entsprechenden Partner*innen können Sie über unseren Partner-Locator identifizieren.


Die neue Version des ISMS-Tools verinice 1.22.1 ist verfügbar.

(UPDATE: Siehe unten am Ende des Textes zu den kurzfristigen Änderungen von 1.22 auf 1.22.1.)

Anwender*innen können sie entweder über den verinice.SHOP beziehen oder im Repository für Pro-Kund*innen herunter laden. In den Release Notes zu verinice 1.22 listet das verinice.TEAM alle Neuerungen auf. 

Auch das IT-Grundschutz-Kompendium Edition 2021 des BSI ist ab sofort im verinice.SHOP bzw. im Pro-Repository verfügbar. Empfohlen ist die Nutzung in Kombination mit verinice 1.22 – das Update von Informationsverbünden, die mit einer vorherigen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums modelliert wurden, ist möglich.

Besonders hervorzuheben sind in der neuen Version: 

  • VDA ISA / TISAX Version 4 und 5 (Kataloge und Report-Templates): Zur Abbildung des Self Assessments nach VDA ISA / TISAX werden mit verinice 1.22 sowohl die aktuell gültige Version 5 (voreingestellt) als auch die Vorgängerversion 4 inklusive der jeweils passenden Report-Templates ausgeliefert.
  • Meldeformular entsprechend BSIG 8b für Sicherheitsvorfälle: Das Zielobjekt Incident/Vorfall wurde sowohl für die ISM-Perspektive als auch die Perspektive des modernisierten IT-Grundschutz aktualisiert und bildet nun Sicherheitsvorfälle ab.
  • Korrektur des Verknüpfungs-View unter macOS BigSur: Dieses Problem wurde gemeinsam mit der verinice-Community identifiziert und gelöst. 
  • Beschleunigung des VNA-Exports bei Verbünden mit mehr als 20.000 Elementen

Das Datenschutzmodul 3 für verinice steht ebenfalls in überarbeiteter Version bereit. Enthalten ist nun das Meldeformular nach BSIG 8b zu Datenschutzvorfällen für die jeweilige Perspektive (IT-Grundschutz und ISO/ISM). Dies betrifft ebenso den Risikokatalog-Plus inkl. Datenschutzmodul, der sich insbesondere an Energienetzbetreiber richtet, die den verpflichtenden IT-Sicherheitskatalog und darin befindliche Forderungen nach §11 Abs. 1a EnWG umsetzen müssen (auf Basis von DIN ISO/IEC 27001:2017, DIN ISO/IEC 27002:2017,ISO/IEC 27005:2018 und DIN EN ISO/IEC 27019:2020). Zusätzlich wurde das Datenschutzmodul für die Grundschutz-Perspektive auf das neue Grundschutz-Kompendium Edition 2021 aktualisiert. 

verinice 1.23 ist für KW 40 geplant (4. bis 8. Oktober 2021) geplant. Die Roadmap dazu ist im verinice.FORUM einsehbar. Bereits fest steht, dass Apple M1 nativ unterstützt werden soll und ein Update auf Java 11 sowie des RCP-Frameworks ansteht. Auch eine Entscheidung zur CentOS-Nachfolge soll bis zur Veröffentlichung im Herbst fallen.

Update: 1.22 auf 1.22.1

Das verinice.TEAM behebt mit verinice 1.22.1 einen Fehler beim Update eines modellierten Informationsverbundes auf die Edition 2021 des IT-Grundschutz-Kompendiums. Fälschlicher Weise wurden Änderungen aus der vorherigen Edition 2020 beim Nachmodellieren nicht gelöscht sondern als "neue" Änderungen aus der Edition 2021 beibehalten. Ausführlich ist das Problem in diesem Beitrag im Forum beschrieben: https://forum.verinice.com/t/kompendiums-update-von-8-0-und-8-1-auf-9/1337. Das Problem kann in verinice 1.22.1 durch eine erneute Nachmodellierung mit der parallel veröffentlichten neuen Version 9.1 des IT-Grundschutz-Kompendiums der Edition 2021 einfach korrigiert werden. Für jedes Update (Nachmodellierung) von einer Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums zu einer neueren muss mindestens verinice 1.22.1 verwendet werden!

IT-Grundschutz-Kompendium 9.1 Edition 2021

Das verinice.TEAM stellt mit dem **IT-Grundschutz-Kompendium 9.1 Edition 2021** eine neue Version des IT-Grundschutz-Kompendiums zur Korrektur des mit verinice 1.22.1 behobenen Fehlers beim Update des IT-Grundschutz-Kompendiums bereit. Die neue Version ersetzt die bisherige inhaltsgleich, ermöglicht aber durch das neuere Release Tag [2021-1] die Korrektur durch einfache Nachmodellierung. Anwender*innen, die einen Informationsverbund ohne Update aus einer vorherigen Edition mit der Vorgängerversion *IT-Grundschutz-Kompendium 9 Edition 2021* modelliert haben, können diese weiter verwenden. Eind Update von Version 9 auf Version 9.1 ist nicht erforderlich. Hinweis: Für jedes Update (Nachmodellierung) von einer Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums zu einer neueren muss mindestens verinice 1.22.1 verwendet werden!


Ausschnitt Agenda der verinice.XP 2021 Tag 1

Das finale Programm für die verinice.XP 2021 ist online. Die Konferenz findet am 24. und 25. Februar erstmals komplett in digitaler Form statt. Die Referentinnen und Referenten halten ihre Vorträge live via Zoom – Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Konferenz flexibel von jedem beliebigen Standort verfolgen. Die Agenda ist auf der Konferenzseite veröffentlicht, Tickets sind für 99 Euro zu haben.

Das Programm

Gleich zum Auftakt wagt Dirk Brand (SILA Consulting) den Blick über das Gewohnte hinaus: "verinice beyond ISMS - Mit verinice integrierte Management-Systeme managen" ist seine Keynote betitelt. Brand möchte aufzeigen, wie die offene Struktur von verinice genutzt werden kann, umzusätzlich zu existierenden ISMS und DSMS weitere Managmentsysteme zu integrieren und verwalten. Sein Statement: "Risikomanagement, Assetmanagement (gruppiert) und andere für alle Managementsysteme wichtigen Grundlagen können mit verinice dokumentiert und verwaltet werden."

An Tag 1 stellt außerdem Deniz Desti (HiSolutions) die "Neuerungen im BSI IT-Grundschutz Kompendium 2021" vor. Rico Barth (c.a.p.e. IT) wird erneut auf die Zusammenarbeit von verinice und KIX schauen. Sein Vortrag wird sich der "Unterstützung der ISO 27001-Zertifizierung durch den Einsatz des IT-Service Management Systems KIX" widmen.

Über "Die häufigsten Fehler bei der Einführung eines ISMS mit einem Tool" (und wie diese vermieden werden können) wird Florian Ferenczy (AuraSec) berichten. Kai Wittenburg (neam IT-Services GmbH) wird mit dem Vortrag "Microsoft 365 Sicherheitskonzept in verinice" aufzeigen, wie Anwendungen wie Teams, SharePoint, Planner und weitere Applikationen sicher genutzt werden können.

An Tag 2 verrät Thomas Lundström (SoftEd Systems), wie sich "Aus verinice das Management begeistern" lässt. Er wird aufzeigen, wie mit möglichst wenig Aufwand die benötigten Informationen aus verinice exportiert und mit einem Graphen Tool gezeichnet werden können. Ebenfalls in Richtung Management zielt der Vortrag von Hagen Bauer (rusticus consulting): "Was kosten Databreaches? Finanzielle Argumente für die Erbsenzähler" wird er an die Hand geben, um die Geschäftsführung von Investitionen in Informationssicherheit zu überzeugen. "Wenn es wirklich zählt – Besseres Schwachstellen-Management in fünf Minuten" ist der Vortrag von Alexander Koderman (SerNet, verinice-Team) betitelt. Er wird Tipps geben, wie man Software-Schwachstellen schnell entdecken kann.

Einen Ausflug in die Entwicklung von verinice plant Daniel Murygin (SerNet, verinice-Entwicklungsleiter). Gemeinsam mit Michael Flürenbrock (SerNet, verinice Project Owner) wird er verinice.veo vorstellen. Flürenbrock wird außerdem einen Ausblick auf die Roadmap zu verinice & verinice.veo geben.

Social Event & Workshops

Neben dem inhaltlichen Programmteil plant das Orga-Team ein getrennt-gemeinsames, digitales Social Event. Dazu sind alle TeilnehmerInnen der Konferenz am 24.2. ab 18:00 Uhr eingeladen. Eine kleine Überraschung dazu macht sich in Kürze auf den Weg.

Für den 23. Februar 2021 können außerdem exklusive Workshops (ebenfalls Remote Sessions via Zoom) gebucht werden. Die Teilnahme ist unabhängig von der verinice.XP möglich. Zur Auswahl stehen die Themen "Umsetzung des modernisierten Grundschutzes in verinice" und "Modernisierter Grundschutz – Die ultimative Perspektive!". Die Teilnahme kostet 199 Euro.

Über die verinice.XP

Die verinice.XP ist die Konferenz für AnwenderInnen des OpenSource ISMS-Werkzeugs verinice.

Die verinice.XP bringt seit Jahren IT-EntscheiderInnen, Sicherheitsverantwortliche und Datenschutzbeauftragte von Firmen, Institutionen und Behörden zusammen. Sie alle verbindet die Nutzung von verinice  für das Management der Informationssicherheit oder das Datenschutz-Management.


News durchsuchen

Pressekontakt:

Claudia Krell
presse@remove-this.sernet.de

Archiv:

Deutsch English Lingua italiana Český jazyk
Contact us
Kontakt

Wir sind für Sie da

Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gern bei allen Fragen zu verinice-Produkten und -Dienstleistungen der SerNet – persönlich und individuell auf Sie zugeschnitten.

Sie erreichen uns direkt telefonisch unter +49 551 370000-0.
Schicken Sie uns eine Mail an vertrieb@remove-this.sernet.de.

captcha
* Pflichtfelder
© SerNet GmbH, 2023